Unsere Idee
Wir möchten unter Beteiligung der Gemeinde Altaussee eine gemeindeweite Energiegemeinschaft gründen und den Bürgern auf diese Weise günstigen, regional erzeugten Strom zu Verfügung stellen.

Wie funktioniert das?
Alle Menschen in Altaussee erhalten die Möglichkeit, über die Energiegemeinschaft günstigen Strom zu beziehen. Die Gemeinde bringt sich über das Modell einer Genossenschaft mit den gemeindeeigenen PV-Anlagen ein und übernimmt die administrativen Aufgaben.
Alle Betreiber von privaten Photovoltaikanalgen können sich einbringen und ihren nicht selbst verbrauchten Überschussstrom in die Energiegemeinschaft einbringen. Hierfür erhalten sie eine Vergütung, die über den marktüblichen Einspeisetarifen liegt, wie sie momentan z. B. von der ÖMAG bezahlt werden.
Vielen andere Gemeinden haben bereits ähnliche Modelle eingeführt, die auf großen Zuspruch in der Bevölkerung stoßen.
Warum ist das wichtig?

Strom ist in den vergangenen Jahren deutlich teurer geworden. Zusätzlich sind mit Beginn dieses Jahres auch die Netzgebühren ebenfalls spürbar angestiegen (in der Steiermark sogar um 29% im Vergleich zum Vorjahr). Experten gehen davon aus, dass wir in den kommenden Jahren einen weiteren Anstieg bei den Netzgebühren sehen werden. Diese Steigerungen können dadurch abgefedert werden, weil für Strom aus regionalen Energiegemeinschaften von den Betreibern deutlich niedrigere Netzgebühren verrechnet werden als für den regulär bezogenen Strom. In Verbindung mit einem günstigen Strompreis, können Altausseer Haushalte je nach Verbrauchsverhalten rund 100 EUR und mehr pro Jahr einsparen. Außerdem ist es ein gutes Gefühl, wenn der im Haus verbrauchte Strom nachhaltig und emissionsfrei in der eigenen Nachbarschaft produziert wird und damit auch die Wertschöpfung im Ort bleibt.
Gemeindeweite Energiegemeinschaft – Fragen und Antworten:
Was wird der Strom aus einer solchen Energiegemeinschaft kosten und wie viel kann ich dadurch sparen?
Der Stromtarif wird durch die Mitglieder gemeinsam beschlossen. Bei den uns bekannten Energiegemeinschaften liegt der Bezugspreis aktuell bei 10-13 Cent netto pro Kilowattstunde und liegt damit deutlich unter den meisten Tarifen der großen Stromkonzerne. Außerdem werden für den Strom aus einer Energiegemeinschaft geringere Netzgebühren verrechnet. Das Sparpotential ist vom individuellen Verbrauchsverhalten abhängig, da die Menge des vorhandenen Überschussstroms von Faktoren wie Wetter, Tageszeit und Jahreszeit abhängt. Jeder kann durch sein eigenes Verbrauchsverhalten die eigenen Einsparungen erhöhen, indem man beispielsweise größere Elektrogeräte wie Waschmaschine und Geschirrspüler tagsüber laufen lässt.

Muss ich dann bei meinem aktuellen Stromlieferanten kündigen?
Nein, man bleibt Kunde bei seinem bisherigen Energielieferanten (z. B. Energie AG, Verbund, etc.) und bezieht von dort auch weiterhin den Strom, wenn die Photovoltaikanlagen in Altaussee keine und zu wenige Überschüsse liefern (z. B. nachts oder im Winter). Auch Einspeiser verkaufen ihren Überschussstrom, der nicht in der Energiegemeinschaft verbraucht wird, weiterhin zum vereinbarten Tarif an die bisherigen Abnehmer. Sowohl für Verbraucher als auch für Einspeiser entsteht durch die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft keinerlei administrativer Aufwand.

Was ist, wenn ich nicht an einer solchen Energiegemeinschaft teilnehmen will?
Die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft ist grundsätzlich freiwillig. Sowohl als Einspeiser als auch als Verbraucher kann man jederzeit und unkompliziert einsteigen bzw. seine Teilnahme beenden.
Was ist, wenn ich bereits Mitglied einer Energiegemeinschaft bin?
Das ist kein Problem. Sowohl Einspeiser als auch Verbraucher können gleichzeitig in mehreren Energiegemeinschaften Mitglied sein, Strom einspeisen oder beziehen. Wir begrüßen jede private Energiegemeinschaft. Unser Modell ist nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung und zusätzliches Angebot gedacht.